KMU-innovativ Verbundprojekt AtWaPlas: Aufbereitung und Rückgewinnung
PFC-belasteter Wässer mittels Atmosphären-Wasserplasma-Behandlung
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind wegen ihres breiten industriellen Einsatzes (u. a. als Lösch- und Netzmittel) in die Umwelt gelangt und stellen wegen ihrer hohen Persistenz und Toxizität eine besonders problematische Schadstoffgruppe dar. Alleine in NRW sind derzeit 120 Fälle von großflächigen Grundwasser- und Bodenverunreinigungen durch PFC bekannt.
Sanierungen oder Sicherungen von Flächen mit Entnahme und Reinigung des Grundwassers sind zurzeit sehr aufwändig und kostspielig, weil herkömmliche Reinigungsverfahren und -systeme z. B. mit Aktivkohlefilterung eine sehr geringe Wirkung in Bezug auf PFC haben. Die Deponierung von PFC-belasteten Böden ist kaum möglich, weil die Deponien das durch Auswaschung entstehende, PFC-belastete Sickerwasser derzeit nicht aufbereiten können und entsprechend solche Böden nicht oder nur gegen sehr hohe Gebühren annehmen.
Mit einer Atmosphären-Plasmabehandlung wollen wir ein innovatives und effektives Verfahren zur Eliminierung von PFC aus dem Grund-, Sicker- und Waschwasser entwickeln und somit eine Lösung für Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.
Die hochmobile Schadstoffgruppe der PFC soll nicht nur von der Ressource getrennt, sondern als solche eliminiert werden. Aufgrund dieses neuen Anspruchs an das Sanierungsziel kann eine erfolgreiche Umsetzung wesentlich zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung der wertvollen Ressourcen Grundwasser und Boden sowie dem unbedingt erforderlichen Recycling kontaminierter Flächen (Reduzierung Flächenverbrauch) beitragen.
Am 01.07.2021 hat unser zweijähriges Projekt „AtWaPlas“ (Atmosphären-Wasserplasma-Behandlung zur Aufbereitung und Rückgewinnung PFC-belasteter Wässer) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (FhIGB) begonnen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Technologiefeld „Nachhaltiges Wassermanagement“ gefördert.
Wir werden an dieser Stelle regelmäßig über die Projektfortschritte berichten und wollen damit auch eine fachliche Diskussion anregen.
Förderkennzeichen:
02WQ1601A
Projektträger:
Karlsruhe (PTKA), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bearbeitungszeitraum:
Juli 2021 – Juni 2023
Bearbeiter:
Hartwig Reisinger, Dr. Timm Reisinger, Pia Kronsbein, Andreas Vogel
Links:
Projektblatt_AtWaPlas_KMU-i_2022
https://www.igb.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/atwaplas.html
https://www.bmbf.de/
E-Mail:
atwaplas [at] geoling [dot] de